Die Roadshow am 18. Juni 2025 des Fraunhofer IPA und der Reutlingen University am Brainport Industries Campus in Eindhoven stand ganz im Zeichen des Forschungstransfers und der Anwendung von Künstlicher Intelligenz in der Industrie.
Der abwechslungsreiche Tag begann mit einer Keynote von Dr. Roman Ungern-Sternberg zu zukünftigen Produktionssystemen, die Lean Ansätze und Digitale Systeme vereinen und so Produktivität und Nachhaltigkeit in der europäischen Produktion erhöhen. Es folgten kurze Themen-Pitches von Julian Maier, Niels Künster und Prof. Dr. Daniel Palm zu KI-Use-Cases.
In Break-Out-Sessions konnten die Teilnehmenden in Industrieworkshops spezifische Themen vertiefen. Diese Sessions dienten dem Austausch von Erfahrungen und der Diskussion von Lösungsansätzen für aktuelle Herausforderungen. Im Fokus standen:
KI-Show-Case
Im KI-Show-Case wurden praxisnahe Anwendungen von KI präsentiert. Dazu gehörte ein KI-gestütztes Vision-System zur Qualitätskontrolle in der Montage, das Fehler in Bauteilen zuverlässig identifiziert. Ein weiteres Beispiel war die Modellentwicklung mit synthetischen Trainingsdaten, die eine effiziente und kostengünstige Entwicklung von KI-Modellen ermöglicht.
Evaluation und Diskussion neuer Services
Die Veranstaltung bot Raum für die Evaluation und Diskussion weiterer KI-gestützter Services. Im Bereich der Produktionssteuerung wurden unter anderem folgende Ansätze vorgestellt:
- Daydreaming: Die Erkundung virtueller Alternativen mit KI, beispielsweise zur Unterstützung im Risikomanagement.
- Digital Twins: Der Einsatz von KI-Entscheidungsagenten in digitalen Zwillingen, um reale Produktionsprozesse zu simulieren und zu optimieren.
Visualisierung komplexer Produkt-Prozess Strukturen
Der Praxisworkshop diskutierte mit den Industrievertretern neue Möglichkeiten zur Visualisierung komplexer Wertströme in Echtzeit. Gerade durch den Einsatz von smarten Datenanalysen lassen sich solche Darstellungen leicht erstellen.
Brainstorming mit Partnern
Zum Abschluss der Veranstaltung fand ein Brainstorming-Meeting mit Partnern statt. Ziel war es, neue Ideen für zukünftige Projekte und Aktivitäten zu entwickeln und mögliche Kooperationen zu identifizieren. Ein besonderer Dank gilt den Gastgebern für die Einladung nach Eindhoven, insbesondere an den Brainport Industries Campus (John Blankendaal, Renée Versteegde-Derks) und die TU Eindhoven, die mit ihrer Unterstützung und Gastfreundschaft zum Erfolg der Veranstaltung beigetragen haben. Die Roadshow bot einen umfassenden Einblick in die Potenziale von KI in der Industrie und förderte den Austausch zwischen Experten und Partnern.

