Deutschland
innerhalb des Projektes AI Matters

Der deutsche Knoten befindet sich in Stuttgart, Deutschland, mit einem Mitglied in Braunschweig, und umfasst vier Partnerinstitute.
Der Knoten hat zum Beispiel die folgenden technologischen Ziele:
- Testen von kollaborativen Roboteranwendungen
- Testen von AMR-Systemen
- Evaluierung von KI-basierten Systemen in der Fertigungsmesstechnik
- Testen von KI-unterstützten Antriebssystemen
Mitglied des Konsortiums
Deutscher Knoten
KI-basierte Anwendungen für zahlreiche Branchen und Einsatzmöglichkeiten wie beispielsweise:
- Fertigung
- Logistik
- Automobilindustrie
- Elektronik

5
Jahre Laufzeit
24
partner
8
Länder 7 Knoten 1,6 Mio. Euro Budget
30M€
Mio. Euro EU-Fördermittel
Mitglieder des Knotens

Fraunhofer IPA
- Leitung des deutschen Knotens
- Teil der Fraunhofer-Gesellschaft
- Fraunhofer ist eine der größten Organisation für angewandte Forschung weltweit
- Das Fraunhofer IPA entwickelt Anwendungen im Kontext von Fertigung und Automatisierung
- Teil der Fraunhofer-Gesellschaft
- Fraunhofer ist eine der größten Organisation für angewandte Forschung weltweit
- Das Fraunhofer IPA entwickelt Anwendungen im Kontext von Fertigung und Automatisierung
Kontaktperson:
Dr. Björn Kahl
bjoern.kahl@ipa.fraunhofer.de
Dr. Björn Kahl
bjoern.kahl@ipa.fraunhofer.de

Institut für Elektrische Energiewandlung
- Teil der Universität Stuttgart
- Forschungsschwerpunkte sind elektrische Maschinen und kontaktlose Energieübertragung
- Anwendungen in den Bereichen Mobilität, Medizintechnik und Industrie-Automatisierung
- Forschungsschwerpunkte sind elektrische Maschinen und kontaktlose Energieübertragung
- Anwendungen in den Bereichen Mobilität, Medizintechnik und Industrie-Automatisierung
Kontaktperson:
Urs Pecha
urs.pecha@iew.uni-stuttgart.de
Urs Pecha
urs.pecha@iew.uni-stuttgart.de

Research Campus ARENA2036
- Forschungscampus mit über 50 Partnern aus Industrie und Wissenschaft auf einer Plattform
- Fokussierung auf Forschung in Produktion und Mobilität
- Aufbau von Dienstleistungen mit Robotik-Infrastruktur für KI-Anwendungen
- Fokussierung auf Forschung in Produktion und Mobilität
- Aufbau von Dienstleistungen mit Robotik-Infrastruktur für KI-Anwendungen
Kontaktperson:
Muhammad Saeed
muhammad.saeed@arena2036.de
Muhammad Saeed
muhammad.saeed@arena2036.de

Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB)
- Nationales Institut für Metrologie
- Gegründet 1887
- Drei Standorte mit ca. 2000 Mitarbeitenden
- Einrichtung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz
- Abteilung Fertigungsmesstechnik, Schwerpunkt: Präzise Längenmesstechnik
- Virtuelle Instrumente (digitale Zwillinge), Prüfung von Algorithmen für KMG
- Gegründet 1887
- Drei Standorte mit ca. 2000 Mitarbeitenden
- Einrichtung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz
- Abteilung Fertigungsmesstechnik, Schwerpunkt: Präzise Längenmesstechnik
- Virtuelle Instrumente (digitale Zwillinge), Prüfung von Algorithmen für KMG
Kontaktperson:
Dr. Harald Bosse
harald.bosse@ptb.de
Dr. Harald Bosse
harald.bosse@ptb.de
Node members
Fraunhofer IPA
- Leading the German node
- Part of Fraunhofer organisation
- Fraunhofer is biggest applied research organisation in Germany
- Fraunhofer IPA focusses on manufacturing and automation
Lead contact
Dr. Björn Kahl
bjoern.kahl@ipa.fraunhofer.de
Institute of Electrical Energy Conversion (IEW)
- Part of University of Stuttgart
- Research focus on electrical machines and contactless energy transfer
- Applications in the areas mobility, medical technology and industrial applications
Lead contact
Urs Pecha
urs.pecha@iew.uni-stuttgart.de
Research Campus ARENA2036
- Research campus with over 50 partners from industry and science on one platform
- Focused on research in production and mobility
- Establishing services with robotic infrastructure for AI applications
Lead contact
Frederik Wulle frederik.wulle@arena2036.de
Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB)
- National metrology institute
- Founded 1887
- Today: 3 sites, staff: ≈ 2000
- Agency of Federal Ministry for Economic Affairs and Climate Action
- Division Precision Engineering focus: manufacturing metrology
- Virtual instruments (dig. twin), Testing of algorithms for CMM
Lead contact
Dr. Harald Bosse harald.bosse@ptb.de
Infrastruktur und Services des deutschen Knotens
Robotiklabor am Fraunhofer IPA, einer der Test- und Experimentierräume des Deutschen Knotens.
Experimentierräume
- ARENA2036 (Hauptgebäude)
- Werk150 – Lehr- und Versuchsanlage für effiziente Fertigung
- Robotiklabor und andere Einrichtungen am Fraunhofer IPA
- IEW an der Universität Stuttgart
Infrastruktur
- Messeinrichtungen für Industrieroboter (Lasertracker, Collisionpads)
- Mobile Robotermessgeräte (Optisches Tracking-System, Bereichsüberwachungssystem)
- Fertigungslinie & Fertigungszellen-Umgebung
- Roboterzellen-Umgebung
- Prüfstände für Bildverarbeitung
- Prüfstände für elektrische Maschinen und Antriebe
Exemplarische angebotene Dienstleistungen
- Validierung von KI-Algorithmen für die Fertigung mit Datensätzen oder virtuellen Umgebungen
- Validierung von KI-Algorithmen in physischen Fertigungsumgebungen (Fertigungsstraßen, Roboterzellen, Fertigungslogistik)
- Erprobung neuester Technologien wie 5G, 6G, Compute-Cluster und andere digitale Infrastrukturen
- Zertifizierung von KI-Algorithmen für die Bildkomprimierung und -klassifizierung, z. B. von CT-Daten oder elektronenmikroskopischen Aufnahmen von nanoskaligen Partikeln