Deutschland hat sich das Ziel gesetzt, die jährlichen CO2-Emissionen bis 2030 um 308 Millionen Tonnen zu reduzieren. Digitale Technologien könnten hierbei eine entscheidende Rolle spielen, indem sie 24 Prozent zur Zielerreichung beitragen können. Insbesondere in den Bereichen Energie, Gebäude und Industrie hat die Digitalisierung großes CO2-Einsparungspotenzial.
Green AI-Technologien können einen Beitrag zur Erreichung dieser Klimaziele leisten. Gemäß dem Förderkatalog des Bundes ist Stuttgart mit einem Anteil von über 40 Prozent Green-AI-Projekten in Bezug zu Projekten mit allgemeinem KI-Bezug führend (Zeitraum 2017-2024). In anderen Regionen liegt dieser Anteil nur zwischen 15 und 21 Prozent. Die wichtigsten Anwendungsfelder für FuE-Projekte im Bereich Green AI in Stuttgart sind:
– KI für E-Mobilität & Autonomes Fahren: 22 Projekte
– KI für energieeffiziente Produktion: zwölf Projekte
– Emissionsverringerung im Straßenverkehr: zehn Projekte
Beim Green AI Day wird sich AI-MATTERS im Kontext KI für energieeffiziente Produktion vorstellen. Zudem werden einige beispielhafte Services und die Möglichkeit zur Mitarbeit ausgeführt. Wir freuen uns auf den Austausch mit allen Gästen der Veranstaltung.