Erstmals in Deutschland bringt das ERF die europäische Robotik-Community zusammen, um aktuelle Entwicklungen zu präsentieren und die Zukunft der Technologie zu gestalten. Gastgeber und Partner sind das Fraunhofer IPA, das Fraunhofer IAO, die Universität Stuttgart, Cyber Valley sowie die Landeshauptstadt Stuttgart und das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg. Mit dem diesjährigen Motto »Boosting the Synergies between Robotics and AI for a Stronger Europe« passt es ideal in die aktuelle Zeit, die von Technologiesprüngen geprägt und in der gleichzeitig die Wirtschaft stark auf Innovationen angewiesen ist. Auch AI-Matters wird vor Ort sein.
Das ERF bringt über 1.300 Teilnehmende aus Forschung, Industrie und Politik zusammen und bietet ein umfangreiches und vielseitiges Programm:
- Keynotes von hochkarätigen Sprechern, z. B. von
- Jörg Burzer, Mercedes zum Thema „Transformation in Production: Pioneering technologies for sustainable automotive production of the future“,
- Dieter Fox, Nvidia zum Thema „Where is RobotGPT?“,
- David Reger, Neura Robotics zu kognitiver und humanoider Robotik
- sowie Beiträge von Akteuren aus Wissenschaft und Politik
- Workshops z. B. zu generativer KI in der Roboterprogrammierung sowie zu humanoiden Robotern und deren ersten Praxiseinsätzen in der Automobilfertigung, Themenblöcke u. a. zum Thema Regulierung und attraktive Abend-Events, siehe https://erf2025.eu/programme/
- Eine mit über 75 Ausstellern und Sponsoren ausverkaufte Ausstellung: https://erf2025.eu/sponsors-exhibitors/
- Besichtigungstouren zu Firmen und Forschungseinrichtungen im regionalen Robotik-Ökosystem
AI-Matters beteiligt sich am Forum mit dem Workshop „WS#27 Challenging Robotics/AI Use Cases by End-Users”, der, am 26. März um 8.30 Uhr stattfindet. Tickets zum regulären Preis sind noch bis 14. März, 12 Uhr CET verfügbar, danach gelten die Onsite-Tarife.